Metallschrott
Sammlungen und Annahme von eisenhaltigem Schrott (Baustahl, Profile, Gehäuse, Maschinenreste etc.) sowie Buntmetallen (Kupfer, Aluminium, Messing).
Moderne Anlagen trennen, bereiten das Material auf und führen es dem Recycling zu – ein wichtiger Beitrag zur Ressourcenschonung.
Akustikdämmplatten (Mineralfaserplatten)
Annahme und Entsorgung von Decken- und Wandplatten aus Mineralfasern oder Akustikdämmplatten erfolgt nach den geltenden Sicherheitsvorschriften.
Es wird nach gefährlichen (AVV 17 06 03*) und nicht gefährlichen Materialien (AVV 17 06 04) unterschieden. Entsorgung stets in staubdichten Big Bags, die korrekt verpackt und gekennzeichnet angeliefert werden müssen.
Bei großen Mengen oder gefährlichen Platten erfolgt die Entsorgung meist in speziell zugelassenen Deponien oder Untertagedeponien.
Sonderabfall
Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Öle, Chemikalien, Ölhaltige Betriebsmittel oder andere gefährliche Stoffe werden gemäß Nachweisverfahren angenommen und beseitigt.
Die Sammlung erfolgt getrennt, dokumentiert und mit rechtssicherem Nachweis. Fachbetriebe beraten hinsichtlich Deklaration, sicherer Lagerung und Transport.
Annahme von Schlämmen aus Bohrspülungen
Bohrschlämme aus Bau- und Bohrarbeiten werden mit Spezialtechnologien abgepumpt, zwischengelagert und fachgerecht entsorgt oder verwertet.
Die Behandlung umfasst Separierung von Feststoffen und Flüssigphasen. Nicht verwertbare Schlämme und Bohrgut werden gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz und Deponieverordnung weiterbehandelt oder deponiert.
Die Entsorgung richtet sich nach der Art (z.B. Süßwasserbohrung, Ölhaltigkeit, gefährliche Bestandteile) und erfordert ggf. Genehmigungen sowie eine Abstimmung mit den Behörden.