Infothek
Willkommen in unserer Infothek
Ihrem digitalen Wissenszentrum für Umweltschutz und Nachhaltigkeit!
Hier finden Sie eine Fülle von Informationen, Ressourcen und Tipps, um Ihr Verständnis für Umweltthemen zu vertiefen und Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Entdecken Sie eine Vielzahl von Artikeln, Leitfäden und Videos zu den folgenden Themen:
- Recycling richtig gemacht:
Lernen Sie, wie Sie Abfälle korrekt trennen, wiederverwenden und recyceln können, um die Umweltbelastung zu minimieren und natürliche Ressourcen zu schonen. - Nachhaltiger Lebensstil:
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Alltag nachhaltiger gestalten können, angefangen bei umweltfreundlichen Einkaufsgewohnheiten bis hin zu energieeffizientem Wohnen und nachhaltiger Mobilität. - Umweltschutzmaßnahmen:
Informieren Sie sich über verschiedene Umweltschutzmaßnahmen und -initiativen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene und entdecken Sie Möglichkeiten, wie Sie aktiv zum Schutz unserer Umwelt beitragen können. - Klimawandel und seine Auswirkungen:
Erhalten Sie Einblicke in den Klimawandel, seine Ursachen und Auswirkungen auf unseren Planeten sowie mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung dieses drängenden Problems. - Naturschutz und Biodiversität:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Natur und lernen Sie, wie Sie zur Erhaltung der Artenvielfalt beitragen können, sei es durch Aufforstungsprojekte, den Schutz bedrohter Lebensräume oder die Unterstützung von Naturschutzorganisationen.
Unsere Infothek wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Ihnen stets die neuesten Informationen und Erkenntnisse im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu bieten.
Nutzen Sie dieses wertvolle Ressourcenzentrum, um Ihr Wissen zu erweitern, sich inspirieren zu lassen und konkrete Schritte für eine bessere Zukunft zu unternehmen.

Recycling richtig gemacht – Tipps und Informationen für eine nachhaltige Zukunft
Recycling ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltschutzes und trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten. Um Recycling effektiv zu gestalten, ist es wichtig, dass Abfälle korrekt getrennt und entsorgt werden. Hier finden Sie nützliche Tipps und Informationen, wie Sie Recycling richtig machen:
1. Trennung der Abfälle
- Papier und Pappe:
Zu den Altpapieren gehören Zeitungen, Zeitschriften, Kartons und Papierverpackungen. Achten Sie darauf, Papier sauber und trocken zu halten.
- Kunststoffe:
Kunststoffverpackungen, Plastikflaschen und -becher gehören in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne. Entfernen Sie alle Reste aus den Verpackungen. - Glas:
Trennen Sie Glas nach Farben (weiß, grün, braun) und entsorgen Sie es in die entsprechenden Glascontainer. Entfernen Sie Deckel und Verschlüsse. - Metalle:
Konservendosen, Alufolie und Metallverpackungen gehören ebenfalls in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne. - Biomüll:
Essensreste, Gartenabfälle und andere organische Materialien gehören in die Biotonne oder den Kompost. - Restmüll:
Nicht recycelbare Abfälle wie stark verschmutzte Materialien gehören in die Restmülltonne.
2. Elektroschrott richtig entsorgen
- Elektrogeräte:
Alte Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie sie zu speziellen Sammelstellen oder Wertstoffhöfen. - Batterien und Akkus:
Diese enthalten Schadstoffe und müssen separat entsorgt werden. Nutzen Sie die Rückgabemöglichkeiten in Geschäften oder Sammelstellen.
3. Sondermüll fachgerecht entsorgen
- Chemikalien, Farben und Lacke:
Diese gehören nicht in den Hausmüll. Nutzen Sie spezielle Entsorgungsangebote der Kommunen oder Wertstoffhöfe. - Medikamente:
Geben Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente in Apotheken oder speziellen Sammelstellen ab.
4. Vermeidung von Fehlwürfen
Fehlwürfe können den Recyclingprozess erheblich stören. Achten Sie darauf, Abfälle korrekt zu trennen und keine Fremdstoffe in die Recyclingtonnen zu werfen.
5. Nachhaltige Produkte bevorzugen
Reduzieren Sie Abfall, indem Sie auf nachhaltige und wiederverwendbare Produkte setzen. Vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbecher und -taschen.
6. Information und Bildung
Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuellen Recyclingrichtlinien in Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie Informationsangebote und Schulungen zur richtigen Abfalltrennung.
Zusammenfassung:
Richtiges Recycling beginnt mit der sorgfältigen Trennung der Abfälle. Achten Sie darauf, Ihre Abfälle in die richtigen Behälter zu werfen und nutzen Sie die Entsorgungsangebote Ihrer Kommune. Durch bewussten Konsum und nachhaltige Produktwahl können Sie zusätzlich zur Schonung der Ressourcen beitragen.
Machen Sie mit und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei!
Ihr Team von Drechsler Umweltschutz

Ein nachhaltiger Lebensstil – So gelingt es!
Ein nachhaltiger Lebensstil trägt dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und die natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen zu bewahren. Hier sind einige praktische Tipps und Anregungen, wie Sie Ihren Alltag nachhaltiger gestalten können:
1. Energie sparen
- Energiesparende Geräte:
Nutzen Sie energieeffiziente Haushaltsgeräte mit einer hohen Energieklasse. - Beleuchtung:
Setzen Sie auf LED-Lampen und schalten Sie das Licht aus, wenn es nicht benötigt wird. - Standby-Modus vermeiden: Schalten Sie elektronische Geräte vollständig aus, anstatt sie im Standby-Modus zu lassen.
2. Wasserverbrauch reduzieren
- Kurz duschen:
Verkürzen Sie Ihre Duschzeit und verwenden Sie wassersparende Duschköpfe. - Wasserhahn abstellen:
Drehen Sie den Wasserhahn ab, während Sie sich die Hände einseifen oder die Zähne putzen. - Regenwasser nutzen:
Nutzen Sie Regenwasser zum Gießen Ihrer Pflanzen.
3. Nachhaltige Ernährung
- Regionale Produkte:
Kaufen Sie regionale und saisonale Lebensmittel, um Transportwege zu verkürzen und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. - Bio-Produkte:
Setzen Sie auf biologisch erzeugte Produkte, die ohne den Einsatz von Pestiziden und Kunstdüngern produziert werden. - Weniger Fleisch:
Reduzieren Sie Ihren Fleischkonsum und integrieren Sie mehr pflanzliche Nahrungsmittel in Ihre Ernährung. - Lebensmittelverschwendung vermeiden:
Planen Sie Ihre Einkäufe sorgfältig, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
4. Müll vermeiden
- Mehrwegprodukte:
Nutzen Sie Mehrwegflaschen, -becher und -taschen anstelle von Einwegprodukten. - Verpackungen vermeiden:
Kaufen Sie unverpackte Produkte und nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. - Recycling:
Trennen Sie Ihren Müll sorgfältig und entsorgen Sie ihn richtig.
5. Bewusster Konsum
- Qualität vor Quantität:
Kaufen Sie langlebige und qualitativ hochwertige Produkte, anstatt auf kurzlebige Schnäppchen zu setzen. - Secondhand:
Nutzen Sie Secondhand-Läden oder Online-Plattformen für gebrauchte Artikel. - Reparieren statt wegwerfen:
Reparieren Sie kaputte Gegenstände, anstatt sie zu ersetzen.
6. Nachhaltige Mobilität
- Öffentliche Verkehrsmittel:
Nutzen Sie Bus, Bahn oder Straßenbahn für Ihre täglichen Wege. - Fahrrad und Fußwege:
Setzen Sie auf das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß, wann immer es möglich ist. - Carsharing:
Teilen Sie sich Autos mit anderen, anstatt ein eigenes Fahrzeug zu besitzen.
7. Umweltfreundlicher Haushalt
- Ökologische Reinigungsmittel:
Verwenden Sie umweltfreundliche Reinigungsmittel, die biologisch abbaubar sind. - Plastik reduzieren:
Vermeiden Sie Plastikprodukte und setzen Sie auf Alternativen wie Glas, Holz oder Edelstahl. - Grüner Strom:
Beziehen Sie Ihren Strom aus erneuerbaren Energiequellen.
8. Bewusst leben
- Bildung:
Informieren Sie sich regelmäßig über Umweltschutz und Nachhaltigkeit und teilen Sie Ihr Wissen mit anderen. - Engagement:
Unterstützen Sie Umweltinitiativen und -organisationen durch Spenden oder ehrenamtliche Arbeit. - Achtsamkeit:
Leben Sie bewusster und schätzen Sie die kleinen Dinge im Alltag, die zur Nachhaltigkeit beitragen.
Zusammenfassung:
Ein nachhaltiger Lebensstil beginnt mit kleinen, aber wirkungsvollen Veränderungen im Alltag. Indem Sie Energie sparen, Wasserverbrauch reduzieren, nachhaltig konsumieren und sich umweltfreundlich fortbewegen, können Sie einen großen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten. Jeder Schritt zählt – machen Sie mit und gestalten Sie Ihre Zukunft nachhaltig!
Ihr Team von Drechsler Umweltschutz

Welche Umweltschutzmaßnahmen kann ich als Bürger selbst in Angriff nehmen?
Als Bürger können Sie viele praktische Umweltschutzmaßnahmen in Ihrem Alltag umsetzen:
Energie und Ressourcen sparen
- Reduzieren Sie Ihren Energieverbrauch, indem Sie Geräte ausschalten, wenn sie nicht genutzt werden, und auf energieeffiziente Modelle umsteigen.
- Sparen Sie Wasser durch kürzeres Duschen, Regenwassernutzung und wassersparende Armaturen.
- Steigen Sie auf Ökostrom um, um erneuerbare Energien zu fördern.
Nachhaltiger Konsum
- Vermeiden Sie Plastik, indem Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter nutzen sowie unverpackte Produkte kaufen.
- Kaufen Sie bewusst ein und reduzieren Sie Lebensmittelverschwendung.
- Wählen Sie regionale und saisonale Produkte sowie Bio-Lebensmittel1.
- Reparieren und recyceln Sie Gegenstände, anstatt sie wegzuwerfen.
Umweltfreundliche Mobilität
- Nutzen Sie öfter das Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß für kurze Strecken.
- Steigen Sie wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel um.
- Bilden Sie Fahrgemeinschaften oder nutzen Sie Carsharing-Angebote.
Naturschutz im eigenen Umfeld
- Gestalten Sie Ihren Garten oder Balkon naturnah und insektenfreundlich1.
- Bringen Sie Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten an.
- Reduzieren Sie versiegelte Flächen und begrünen Sie Dächer oder Fassaden, wenn möglich.
Engagement
- Beteiligen Sie sich an lokalen Umweltschutzprojekten oder Bürgergärten.
- Sammeln Sie Müll in der Natur ein, wenn Sie welchen finden.
- Informieren Sie sich über Umweltthemen und sensibilisieren Sie Ihr Umfeld.
Indem Sie diese Maßnahmen in Ihren Alltag integrieren, können Sie als Bürger einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Jede kleine Veränderung zählt und kann in der Summe große Wirkung entfalten.

Klimawandel und seine Auswirkungen
Der Klimawandel hat weitreichende und schwerwiegende Auswirkungen auf unseren Planeten und die Menschheit. Hier ein Überblick über die wichtigsten Folgen:
Video - Welche Folgen hat der Klimawandel für meine Gesundheit?
Steigende Temperaturen und Wetterextreme
- Die globale Erwärmung führt zu häufigeren und intensiveren Wetterextremen wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen1. Diese Ereignisse bedrohen Ernten, Infrastruktur und menschliche Gesundheit.
Anstieg des Meeresspiegels
- Durch das Schmelzen der Eismassen und die Ausdehnung des erwärmten Wassers steigt der Meeresspiegel an. Seit 1880 ist er bereits um 20 cm gestiegen und steigt aktuell um 3,2 cm pro Jahrzehnt. Dies bedroht Küstenregionen und Inseln mit Überflutungen.
Bedrohung von Ökosystemen
- Viele Arten können sich nicht schnell genug an die veränderten Bedingungen anpassen. Korallenriffe beispielsweise sterben bei zu hohen Wassertemperaturen ab. Einige Arten sind bereits ausgestorben, wie die Goldkröte.
Auswirkungen auf die Landwirtschaft
- Dürren, Hitzewellen und extreme Niederschläge gefährden die Ernährungssicherheit. Ernteausfälle führen zu steigenden Nahrungsmittelpreisen und Hunger, besonders in ärmeren Regionen.
Wassermangel
- In vielen Gebieten wird Trinkwasser knapper, während andernorts Überschwemmungen Infrastruktur zerstören.
Wirtschaftliche Folgen
- Experten schätzen, dass das Bruttoinlandsprodukt in den ärmsten Ländern ab 2020 jährlich um etwa 3% durch klimabedingte Katastrophen zurückgehen wird.
Soziale Auswirkungen
- Der Klimawandel verschärft bestehende Probleme wie Armut und Hunger. Er führt zu Konflikten und steigenden Flüchtlingszahlen, da Menschen ihre Lebensgrundlagen verlieren.
Ungleiche Betroffenheit
Die ärmsten Bevölkerungsgruppen, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden am stärksten unter den Folgen. Auch Frauen sind besonders betroffen, da sie in Entwicklungsländern oft in der Landwirtschaft tätig sind und weniger Ressourcen haben, um sich anzupassen.
Ohne entschiedenes Handeln werden diese Auswirkungen in Zukunft noch drastischer. Selbst wenn die Klimaziele erreicht werden, sind einige Veränderungen bereits unumkehrbar1. Es ist daher dringend notwendig, sowohl Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken als auch Anpassungsstrategien zu entwickeln, um die schlimmsten Folgen abzumildern.

Naturschutz und Biodiversität
Der Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt (Biodiversität) ist von entscheidender Bedeutung für das Überleben und Wohlergehen der Menschheit sowie für die Stabilität unseres Planeten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:
Bedeutung der Biodiversität
Biodiversität umfasst die Vielfalt der Arten, Ökosysteme und genetischen Ressourcen. Sie ist grundlegend für:
- Ernährungssicherung
- Sauberes Wasser und Luft
- Medizinische Ressourcen
- Klimaregulierung
- Wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung
Intakte Ökosysteme bieten lebenswichtige Dienstleistungen wie Bestäubung, Bodenfruchtbarkeit und Schutz vor Naturkatastrophen.
Bedrohung der Artenvielfalt
Der Verlust der Biodiversität hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch beschleunigt:
- Fast alle 10 Minuten stirbt eine Tier- oder Pflanzenart aus
- Über 7.000 Tierarten sind allein in Deutschland gefährdet
- Bis 2030 könnten fast eine Million der geschätzten acht Millionen Arten verloren gehen
Hauptursachen für den Artenverlust
Die wichtigsten Gründe für das Artensterben sind:
- Übernutzung natürlicher Ressourcen
- Zerstörung von Lebensräumen
- Klimawandel
- Umweltverschmutzung
- Nicht nachhaltige Landwirtschaft und Monokulturen Invasive Arten
Schutzmaßnahmen und Strategien
Um die Biodiversität zu erhalten, verfolgen die EU und ihre Mitgliedstaaten ambitionierte Ziele:
- Bis 2030 sollen 30% der Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden
- Der Einsatz von Pestiziden soll um 50% reduziert werden
- 3 Milliarden Bäume sollen EU-weit gepflanzt werden
- Jährlich sollen 20 Milliarden Euro für Biodiversitätsschutz bereitgestellt werden
Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 sieht zudem die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme vor.
Internationale Zusammenarbeit
Der Schutz der Biodiversität erfordert globales Handeln:
- Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) ist das wichtigste internationale Abkommen
- Der 2022 verabschiedete Globale Biodiversitätsrahmen setzt ehrgeizige Ziele bis 2030
- Deutschland unterstützt Partnerländer beim Erhalt und der nachhaltigen Nutzung ihrer Biodiversität
Verbindung zum Klimaschutz
Biodiversität und Klimaschutz sind eng miteinander verknüpft:
- Gesunde Ökosysteme binden große Mengen Treibhausgase
- Sie mildern die Folgen extremer Wetterereignisse
- Der Erhalt der Biodiversität ist grundlegend für erfolgreichen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel
Um die biologische Vielfalt wirksam zu schützen, braucht es das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Jeder Einzelne kann durch bewussten Konsum, naturnahe Gärten und Unterstützung von Naturschutzprojekten einen Beitrag leisten.

Ihre Meinung zählt!
Wir möchten wissen, welche Themen Sie besonders interessieren.
Haben Sie Fragen zu Umweltschutz, Klimawandel, nachhaltigem Leben oder Biodiversität?
Gibt es spezielle Aspekte, die Sie gerne näher beleuchtet hätten?
Entdecken Sie unsere Umweltschutz-Lösungen
Die Drechsler Umweltschutz bietet Ihnen ein breites Spektrum an professionellen Dienstleistungen im Bereich Umweltschutz und Entsorgung. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für:
- Kanalreinigung und -sanierung: Modernste Techniken für saubere und intakte Abwassersysteme
- Industriereinigung: Effiziente Lösungen für Unternehmen aller Branchen
- Entsorgung: Fachgerechte Beseitigung von Abfällen, einschließlich Sondermüll
- Umweltfreundliche Technologien: Innovative Ansätze für nachhaltigen Umweltschutz
- uvm.
Warum Drechsler Umweltschutz?
- Über 30 Jahre Erfahrung
- Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
- Notdienst
- Hochqualifiziertes Fachpersonal
Möchten Sie mehr über unsere Leistungen erfahren?
Wir beraten Sie gerne persönlich und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam die Umwelt schützen!

Häufige Ursachen für eine Küchenabflussverstopfung
- Fett und Öl: Diese lagern sich an den Rohrwänden ab und verfestigen sich mit der Zeit.
- Speisereste: Sie klumpen zusammen und bilden Blockaden.
- Stärke und Proteine: Rückstände aus Lebensmitteln setzen sich ab und verengen das Rohr.
Methoden zur Rohrreinigung
- Mechanische Reinigung: Mit Saugglocke (Pömpel) oder Rohrreinigungsspirale lösen wir selbst hartnäckige Verstopfungen.
- Hausmittel: Bei leichten Verstopfungen helfen oft Backpulver, Essig und heißes Wasser.
- Professionelle Geräte: Bei schweren Fällen setzen wir moderne Technik wie Hochdruckreiniger oder Kamera-Inspektionen ein, um die Ursache gezielt zu beseitigen.
So beugen Sie einer Verstopfung vor
- Keine Essensreste in den Abfluss geben
- Fett und Öl im Hausmüll entsorgen
- Regelmäßige Reinigung mit Hausmitteln wie Natron und Essig
- Sieb im Abfluss verwenden, um grobe Rückstände abzufangen
Warum Sie auf unsere Rohrreinigung setzen sollten
- Schnelle Hilfe bei Notfällen
- Transparente Preise
- Erfahrene Fachkräfte
- Umweltschonende Reinigungsmethoden
- Notdienst für akute Verstopfungen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich eine drohende Verstopfung?
Gluckern, langsamer Wasserabfluss und unangenehme Gerüche sind typische Warnzeichen.
Was kostet eine professionelle Rohrreinigung?
Die Kosten richten sich nach Aufwand und Schweregrad, beginnen aber meist schon ab 80 €.
Wann sollte ich einen Fachmann rufen?
Wenn Hausmittel und Pömpel nicht helfen oder das Problem immer wiederkehrt, ist professionelle Hilfe ratsam.
Jetzt anrufen und Küchenabfluss reinigen lassen!
Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie Ihren Küchenabfluss schnell, sauber und zuverlässig reinigen. Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung!
Tel: 09221/67 00 0

Hauskanaluntersuchung & TV-Inspektion – Sicherheit für Ihr Zuhause
Warum ist eine Hauskanaluntersuchung wichtig?
Versteckte Schäden in den Abwasserleitungen können zu teuren Folgeschäden, unangenehmen Gerüchen und Feuchtigkeit im Haus führen. Mit einer professionellen TV-Inspektion sämtlicher Rohre rund um das Haus erkennen Sie frühzeitig Risse, Wurzeleinwuchs, Ablagerungen oder undichte Stellen – ganz ohne Aufgrabungen.
Leistungen im Überblick
- TV-Inspektion aller Hauskanäle: Modernste Kameratechnik liefert gestochen scharfe Bilder aus dem Inneren Ihrer Rohre. So werden selbst kleinste Schäden sichtbar.
- Erstellung eines detaillierten Plans: Nach der Untersuchung erhalten Sie eine übersichtliche Dokumentation und einen Plan Ihres Rohrsystems – ideal für Sanierungen, Hauskauf oder Versicherungsfragen.
- Kanalortung: Wir lokalisieren exakt den Verlauf und die Tiefe Ihrer Leitungen. Das spart Zeit und Kosten bei Reparaturen oder Umbauten.
- Dichtheitsprüfung: Mit speziellen Verfahren prüfen wir, ob Ihre Abwasserleitungen dicht sind – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Werterhaltung Ihrer Immobilie.
- Fachkundige Beratung: Sie erhalten eine verständliche Auswertung der Ergebnisse und individuelle Empfehlungen für Sanierung, Wartung oder weitere Maßnahmen.
Vorteile einer TV-Kanalinspektion
- Frühzeitige Schadenserkennung – bevor größere Probleme entstehen
- Grabenlose Untersuchung – keine Zerstörung von Garten oder Bodenbelägen
- Transparente Dokumentation – Video, Bilder und Plan für Ihre Unterlagen
- Schnelle und gezielte Problemlösung – durch exakte Ortung und Analyse
- Wertsteigerung und Sicherheit – besonders wichtig beim Hauskauf oder vor Sanierungen
Wann ist eine Kanaluntersuchung sinnvoll?
- Bei wiederkehrenden Verstopfungen oder Rückstau
- Vor dem Hauskauf oder -verkauf
- Nach Bau- oder Erdarbeiten am Grundstück
- Bei Feuchtigkeitsproblemen oder muffigen Gerüchen im Keller
- Als Nachweis für Versicherungen oder Behörden
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie läuft eine TV-Inspektion ab?
Eine Kamera wird über einen Zugangspunkt in das Rohrsystem eingeführt. Schäden, Ablagerungen oder Fremdkörper werden live erkannt und dokumentiert. Im Anschluss erhalten Sie einen Plan und eine Auswertung.
Was kostet eine Hauskanaluntersuchung?
Die Kosten richten sich nach Umfang und Zugänglichkeit der Leitungen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Warum ist eine Dichtheitsprüfung wichtig?
Undichte Rohre können das Grundwasser belasten und zu Bauschäden führen. Die Dichtheitsprüfung ist in vielen Regionen gesetzlich vorgeschrieben.
Jetzt Termin vereinbaren!
Sichern Sie sich die Werterhaltung Ihrer Immobilie und vermeiden Sie teure Folgeschäden. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung zur Hauskanaluntersuchung, TV-Inspektion, Kanalortung und Dichtheitsprüfung!